Das besondere Stück
Von Kropf und Kette
Die Kropfkette hat in Bayern eine lange Tradition und ist noch heute ein beliebtes Accessoire.
Das besondere Stück
Die Kropfkette hat in Bayern eine lange Tradition und ist noch heute ein beliebtes Accessoire.
Die traditionelle Gürtelschnalle
Schon König Max hat seine eigene Gürtelschnalle getragen – und noch heute werden sie in aufwändiger Detailarbeit hergestellt.
Trachten-Lederhose
Eigentlich war die Lederhose nichts anderes als eine Arbeitshose für Bauern, Jäger und Holzarbeiter. Wie hat sie es zum so beliebten Trachtenkleidungsstück gebracht?
Heimatgeschichten
Johann Baptist Mayr war Revierjäger am Tegernsee, angeblich „kugelfest“, und erschoss junge Wilderer wie die Hasen. Seine Karriere gipfelte und endete in der „Jägerschlacht von Grund“.
Das besondere Stück
„De mim Huad san guad“ – sagt schon ein altes bayerisches Sprichwort. Heute kommt vor allem der Hut zur Tracht wieder in Mode. Aber: Hut ist nicht gleich Hut. Eine ganz besondere Ausführung stellen wir in dieser Ausgabe vor. Text: Susanne Mayr / Foto: Urs Golling Natürlich trägt man zur Tra [...]
Heimatgeschichte(n)
Ein Wolf reißt das Vieh der Tegernseer Bauern - und kein Jäger kann ihn stellen. Erst ein 18-jähriger Forstgehilfe erlegt ihn. Sein zweifelhafter Ruhm bis heute: Er hat den letzten Wolf Bayerns erschossen.
Das Tegernsee-Zitat
Walther von der Vogelweide gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters. Er dichtete in mittelhochdeutscher Sprache. Das Zitat stammt aus dem 13. Jahrhundert – und zeigt zweierlei. Erstens: Der Tegernsee war schon damals ein Sehnsuchtsort. Und zweitens: In Sachen Gastfreundschaft hat die Region seitdem erheblich aufgeholt.
Tal-Tradition: Das besondere Stück
Ob Rosstag, Waldfest oder Heimatabend, die Goaßlschnalzer dürfen dabei nicht fehlen. Aber woher kommt eigentlich die Tradition des „Peitschenknallens“, wie Neubayern es gern nennen? Und was macht das Besondere der „Goaßl“ aus?
Heimatgeschichte(n)
Eine Marienstatue in der Münchner Heilig-Geist-Kirche soll seit Jahrhunderten Wunder bewirken. Ursprünglich stammt die gotische Ikone aus dem Kloster Tegernsee
Im "echten" Leben wie auf der Theaterbühne
Der Tegernsee ist die Heimat eines Bayerischen Mythos: des Brandner Kaspars. Die Tatsache, dass sich in seiner Figur das Wesen des Bayern spiegelt, macht ihm zum Evergreen des Volksschauspiels. Seine Geschichte nimmt am Alpbach ihren Lauf.
©2019 Copyright Zeitungsverlag Oberbayern GmbH & Co. KG